Datenschutzerklärung

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und verarbeiten diese ausschließlich gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen wie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Rechtsvorschriften.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite oder unsere Social-Media-Profile besuchen, Kontakt mit uns aufnehmen oder im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Max Oberbach
etality GmbH
Lennéstraße 9
10785 Berlin
Telefon: 030 7003996 30
E-Mail: office@etality.eu

Worum geht es?

Unsere Datenschutzerklärung erfüllt sämtliche gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Unter personenbezogenen Daten fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten beim Besuch einer Webseite. Daten, bei denen keine Identifizierung Ihrer Person möglich ist, beispielsweise durch Anonymisierung, fallen nicht darunter.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise die Erhebung, Abfrage, Verwendung, Speicherung oder Übermittlung, erfordert stets eine gesetzliche Grundlage und einen definierten Zweck. Sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt, werden diese gelöscht. Die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung werden in den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen transparent kommuniziert. Wir behalten uns jedoch vor, Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen sowie bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufzubewahren.

Wer bekommt meine Daten?

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben diese nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke notwendig ist und von der jeweiligen Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder berechtigtes Interesse) erfasst wird. In Einzelfällen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Hierbei können Empfänger wie beispielsweise Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer oder Gerichte in Frage kommen.
Sofern wir für den Betrieb unserer Webseite Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung personenbezogene Daten gemäß Art. 28 DSGVO in unserem Auftrag verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen über den Einsatz von Auftragsverarbeitern und Webdiensten finden Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Setzen Sie Cookies ein?

Während Ihres Besuchs auf unserer Webseite senden wir kleine Textdateien, sogenannte Cookies, an den Browser Ihres Endgeräts, die dort gespeichert werden. Alternativ können Informationen auch im lokalen Speicher Ihres Browsers abgelegt werden. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden, da sie technisch notwendig sind. Andere Cookies dienen der Analyse und ermöglichen es uns beispielsweise, Ihren Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite zu erkennen und verschiedene Informationen zu sammeln (nicht notwendige Cookies). Die Verwendung von Cookies hilft uns dabei, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, indem wir Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (wie Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Falls Dritte Cookies nutzen, sammeln sie Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies verursachen auf Ihrem Endgerät keinen Schaden und können weder Programme ausführen noch Viren enthalten. In den einzelnen Verarbeitungsvorgängen informieren wir Sie über die genauen Dienste, für die wir Cookies einsetzen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch Daten verarbeitet und in Server Log-Dateien aufgezeichnet.

Unser Anbieter ist DigitalOcean (DO) mit Rechenzentren in Frankfurt. Es ist möglich, dass im Falle eines Terrorverdachts auf personenbezogene Daten von Servern in den USA zugegriffen wird. Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.

Art und Umfang der Verarbeitung

Zwecke der Verarbeitung:

Betrieb der Webseite, Auswertung von Störungen Ihnen unsere Website anzuzeigen und diese zu verbessern, unsere Zielgruppengröße und Nutzungsmuster abzuschätzen 3 Informationen über Ihre Präferenzen zu speichern, sodass wir unsere Website Ihren individuellen Interessen anpassen können Ihre Suche beschleunigen zu können Sie erkennen zu können, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren

Personenbezogene Daten:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Trafficdaten
Standortdaten
Server Logs
Ressourcen auf unserer Website, auf die Sie zugreifen und die Sie nutzen,
IP-Adresse, Betriebssystem und Browsertyp

Empfänger der Daten:

DigitalOcean Holdings, Inc.

Dauer der Speicherung der Daten:

Wir speichern Ihre Daten:
wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, aber höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, aber höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, aber höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt.

Widerspruch:

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Server-Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Rechtsgrundlage:

Ihre Einwilligung, sofern Sie uns eine solche erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO),
die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) GDPR),
die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) GDPR),
die Umsetzung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR)

Cookies

Unbedingt erforderliche Cookies:

Zwecke der Verarbeitung:

Betrieb der Webseite, Auswertung von Störungen

Personenbezogene Daten:

Session-Cookies speichern keinen Hinweis, der der Identifikation des Webseitenbesuchers dient.
Der Server erzeugt eine „Session ID“, die an den Client übertragen wird. Diese ID ist eine zufällig generierte Nummer, die der Session-Cookie temporär speichert. Sie dient lediglich dazu, den Webseitenbesucher einer bestimmten Sitzung zuzuordnen.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der korrekten Darstellung unserer Webseite)

Empfänger der Daten:

Keine

Aufbewahrungsfrist:

Session-Cookies werden nach der Sitzung gelöscht, während die entsprechenden Cookies nach Ablauf ihrer Verfallszeit gelöscht werden.

Widerspruch:

Technische Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Mixpanel:

Zwecke der Verarbeitung:

Analyse der Besucherströme auf unserer Webseite
Auswertung der Webseitennutzung
Auswertung der durchgeführten Werbemaßnahmen (Online-Marketing-Maßnahmen)

Personenbezogene Daten:

IP-Adresse
Referrer URL
Webseitenzugriff (Häufigkeit und Verweildauer)

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger der Daten:

Interne Fachbereiche
Mixpanel

Aufbewahrungsfrist:

Die Cookies werden für 365 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

Widerruf:

Ihre Einstellung können Sie jederzeit in den Privatsphäre-Einstellungen ändern.
Die Cookies werden verwendet, um zu zählen, wie oft Benutzer etality besucht haben, und verfolgen die Funktionalität, indem bestimmte Leistungen aufgezeichnet werden. Dem Besucher wird eine eindeutige ID zugewiesen, daher wird die Identität des Benutzers nicht erfasst.

Hotjar:

Zwecke der Verarbeitung:

Analyse der Besucherströme auf unserer Webseite
Auswertung der Webseitennutzung
Auswertung der durchgeführten Werbemaßnahmen (Online-Marketing-Maßnahmen)

Personenbezogene Daten:

IP-Adresse
Referrer URL
Webseitenzugriff (Häufigkeit und Verweildauer)
Interaktionsdaten (z. B. Klicks, Scrollverhalten, Mausbewegungen)

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger der Daten:

Interne Fachbereiche
Hotjar

Aufbewahrungsfrist:

Die Cookies werden für 365 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

Widerruf:

Ihre Einstellung können Sie jederzeit in den Privatsphäre-Einstellungen ändern. Die Cookies werden verwendet, um zu zählen, wie oft Benutzer etality besucht haben, und verfolgen die Funktionalität, indem bestimmte Leistungen aufgezeichnet werden. Dem Besucher wird eine eindeutige ID zugewiesen, daher wird die Identität des Benutzers nicht erfasst.

Welche Rechte habe ich?

Als betroffene Person haben Sie gemäß den gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) bestimmte Rechte.


Dazu gehören:

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Wenn die bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie von uns eine Berichtigung verlangen.
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Wenn Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt haben, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
  • Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt und Gründe aus Ihrer besonderen Situation vorliegen oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. In bestimmten Fällen kann das Recht auf Widerspruch beschränkt sein.
  • Recht auf Widerruf gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.


Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Verarbeitung nicht erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, was wir in den nachfolgenden Funktionsbeschreibungen angeben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie, uns die Gründe dafür mitzuteilen, warum wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Falls Ihr Widerspruch berechtigt ist, werden wir die Datenverarbeitung entweder einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe nennen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen.
Selbstverständlich haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbe- und Datenanalysezwecke zu widersprechen.

Kontaktformular

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein bereitgestelltes Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Die von Ihnen in den Pflichtfeldern bereitgestellten Informationen sind erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die Ihrer Meinung nach für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig sind. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Zwecke und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zur Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns Bezug nimmt, erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, aber ohne die Informationen in den Pflichtfeldern können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie uns gerne auf andere Weise kontaktieren.

Speicherdauer

Wenn Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die Daten jeder Anfrage für drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.